Wie funktioniert ein Münzzähler
Die genaue Funktionsweise variiert natürlich von Modell zu Modell. Prinzipiell machen sich aber alle Maschinen die verschiedenen Eigenschaften der Münzen zu nutze (beispielsweise unterschiedlicher Durchmesser, Dicke …). Durch rütteln und/oder rotieren können die Münzen nun nach diesen Eigenschaften getrennt werden. Professionelle Münzzähler nutzen darüber hinaus auch Sensoren (z.B. Legierungssensoren), mit denen sie Falschgeld bzw. Fremdkörper aussortieren können. Die eigentliche Zählung erfolgt dann nach der Trennung.
Von der oben genannten Funktionsweise unterscheiden sich Münzwaagen. Hier wird der Betrag der Münzen über ihr Gewicht ermittelt. Dafür kommen exakt kalibrierte Wägezellen zum Einsatz, damit auch mehrere Münzen auf einmal gewogen werden können. Über einen Vergleich mit den genauen Gewichten der einzelnen Münzen (eine 1 Euro Münze wiegt beispielsweise 7,5 g, während eine 10 Cent Münze lediglich 4,1 g wiegt), die im Speicher des Geräts hinterlegt sind, kann so auch bestimmt werden, wie viele Münzen eines bestimmten Werts vorhanden sind. Ein Vorteil des gewichtsbasierten Zählen ist eine erhöhte Geschwindigkeit, sodass das Zählen von vielen Münzen deutlich schneller vonstatten geht. Nachteil ist, dass die einzelnen Münzen schon vorsortiert sein müssen, damit das wiegen auch ordnungsgemäß funktioniert.